Editor Blog - neueste Entwicklungen und neue Beiträge kommentiert.
Elektrisch betriebene Bergbaumaschinen benötigen riesige Batterien oder lange Kabel
Im US-WAhlkampf soll künstliche Intelligenz Wahlchancen erhöhen - tut es jedoch nicht wie erhofft
Existiert die Welt noch, wenn alles falsch ist -> Fake World?
Ein Pferd mit Bremssattel? Oder doch eine Bremsscheibe mit Sattel? Nichts als Fragen...
Nach dem eigenen Schmuck graben - unter Tage - Ein Traum für jede Frau
Amelias Erdumrundung musste zwangsläufig mit einer Katastrophe enden
Sians Obsession sind außerirdisch Raumschiffe

Der weltgrößte Online-Händler rühmt sich, betrügerische Anbieter auf dem Marktplatz zu beseitigen. Aber so einfach ist das nicht - was auch an manchen Kunden liegt.

Nachdem die Grönländer verstimmt auf Reisepläne von US-Vertretern reagierten, will Vizepräsident J. D. Vance die Second Lady bei ihrem Besuch begleiten. Damit erhöht er den Druck auf die Insel.

Er habe die Signal-Gruppe für Regierungsmitarbeiter gegründet, in die auch ein Journalist hinzugefügt wurde, sagt der Sicherheitsberater – und beleidigt Goldberg. US-Vizepräsident Vance will seine Ehefrau nach Grönland begleiten.

Zur aktuellen US-Politik macht Sandra Maischberger eine gute Sendung mit guten Gästen. Besser ist nur Carsten Maschmeyer. Ja, der Carsten Maschmeyer.

Asylsuchende sollen an den Grenzen zurückgewiesen werden können, heißt es in einem Papier aus den Koalitionsverhandlungen. Vier weitere Staaten sollen als sichere Herkunftsländer eingestuft werden. Bundeskanzler Scholz und seine Minister erhalten ihre Entlassungsurkunden.

In den Koalitionsverhandlungen zeichnen sich Kompromisse ab. Die irreguläre Migration soll reduziert werden – aber die Union will eigentlich mehr. Die Strompreise sollen sinken. Strittig bleiben die Wiedereinführung der Wehrpflicht und das Heizungsgesetz.

Wie sagt man’s, ohne es zu sagen? Der Bundespräsident entlässt die Bundesregierung mit einer Ansprache im Zeugnisdeutsch.

Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine hat die Kanzlerschaft des SPD-Politikers geprägt und auch zu ihrem Ende beigetragen. Von einer Billion Euro neuer Schulden konnte er nur träumen. Eine Bilanz.

Mit dem Panzer quer durch Deutschland? In einem Bündnisfall müsste das möglich sein, denn Deutschland hat die Funktion einer Drehscheibe. Doch viele Straßen und Schienen sind der Belastung nicht gewachsen.

Der Bundestag kann es sich nicht bieten lassen, wenn die AfD-Fraktion beständig Chaos stiftet. Er muss seine Instrumente schärfen.

Die Bundeswehr und der Verfassungsschutz sehen wachsende Gefahren und Risiken der Sabotage durch Russland. Sie fordern von der Gesellschaft, den Kopf nicht in den Sand zu stecken.

Wer sich schön findet, neigt offenbar stärker zu materialistischen Einstellungen. Das liegt daran, dass sich Schönheit erst im Vergleich mit anderen etabliert und daraus ein besonderer Konkurrenzdruck entsteht.

Weil die Karlsberger „Brauerlimo“ in ihrer Aufmachung dem „Paulaner Spezi“ angeblich zu ähnlich sah, hatte die Münchner Brauerei geklagt. Das Gericht gab ihr nun recht.

Sexualisierte Trinkspiele, Alkoholexzesse und fragwürdige Kosenamen – ein interner Bericht des Bistums Passau enthüllt offenbar neue Vorwürfe gegen den Geistlichen.

630 Abgeordnete sitzen im neuen Bundestag, nur 204 sind Frauen. Im Präsidium aber haben sie die Mehrheit: Neben Julia Klöckner gehören ihm künftig Andrea Lindholz und Josephine Ortleb an.
Am 26. März 2000 wurde Wladimir Putin Präsident. Von Anfang an herrschte er durch Krieg und Terror. Deutschland schaute weg. Blindheit war ja auch profitabel.
Hat Friedrich Merz seine Wähler bewusst getäuscht? Hat er ein Frauenproblem? Und gelten für Frauen wie Annalena Baerbock andere Maßstäbe, wenn sie nach der Macht greifen? Bei Sandra Maischberger ging es um Intrigen und durchgestochene Informationen.
John D. kämpft gegen Entlassungen durch Elon Musks DOGE-Maßnahmen. In einem Youtube-Podcast spricht er mit Menschen, denen ebenfalls gekündigt wurde.
Berlin hätte manchen Rat- und Vorschlag aus Paris mal besser ernster genommen. Schon seit Jahren warnen die Franzosen davor, sich in der Rüstung und Raumfahrt uneingeschränkt auf Amerika zu verlassen.
Trump-Berater Waltz übernimmt „volle Verantwortung“ für Messenger-Leaks +++ Trump nennt Messenger-Leaks „Ausrutscher“ +++ „Absichtlich verzerrt“: Trump empört über eigenes Porträt in Colorado +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Lange kannten die Frankfurter die Front nur aus dem Radio, dann fielen Flugblätter vom Himmel: „Diese Gebiete sind jetzt Kampfzone.“ Am 29. März 1945 besetzten US-Truppen die Stadt und beendeten die nationalsozialistisch Herrschaft.
Die sieben großen Konzerne haben viel an Wert verloren. Doch mit einigen lässt sich noch immer gut verdienen.
Das Duell zwischen Argentinien und Brasilien gerät zur Machtdemonstration der Albiceleste. Während Messi und Co. für die WM qualifiziert sind, stehen bei der Seleção personelle Konsequenzen in Rede.
Nach der Rücktrittsankündigung der langjährigen James-Bond-Produzenten sind zwei Nachfolger gefunden. Amy Pascal und David Heyman haben viel Erfahrung mit erfolgreichen Filmreihen.
Der tägliche Arbeitsweg wird motorisiert bestritten, zumindest von den meisten Arbeitnehmern. Zum Umstieg auf andere Verkehrsmittel ließen sich aber nicht wenige mit Anreizen überreden.
Macron empfängt Selenskyj in Paris, Karlsruhe entscheidet über den „Soli“, und die Reisebranche fürchtet den Trump-Effekt. Der F.A.Z. Frühdenker
Olufemi Smith hat den Aufstieg in einen elitären Zirkel von Fußballtrainern geschafft. Um sich seinen Traum zu verwirklichen, reicht das nicht. Er braucht weiter Geduld. Und den entscheidenden Anruf.
Pierre Boulez prägt als Komponist, Essayist, Dirigent und Kulturpolitiker die Musikwelt bis heute. Ihm ging es nicht ums Überleben der Kunst, sondern um Kunst als gesteigerte Lebendigkeit selbst. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden.
Unternehmen aus den USA dominieren die Märkte der Künstlichen Intelligenz. Dabei gibt es einige europäische Alternativen. Ein Überblick über die wichtigsten KI-Dienste „Made in Europe“.
Von BYD überholt, von Europas Autokäufern ignoriert, vom Aktienmarkt abgestraft: Für Tesla und seinen Chef Elon Musk läuft es aktuell gar nicht mehr rund. Die Gründe sind veraltete Modelle und politische Polarisierung – sowie starke Konkurrenz.
In Washington stehen alle Zeichen auf Konfrontationskurs mit China. Die KI-Unternehmen halten ihre Forderungen an das KI-Aktionsprogramm der Trump-Regierung für notwendig, um China zu schlagen.
In der Arbeitsgruppe zu Klima und Energie haben die schwarz-roten Unterhändler noch viele Fragen offen gelassen auf dem Weg zum Koalitionsvertrag. Was steht in ihrem Papier?
Arbeitsgruppe von Union und SPD plädiert bei Deutschlandticket für Preiserhöhung +++ AfD-Fraktion könnte nach Scheitern von Otten weitere Kandidaten für Amt des Bundestagsvizepräsidenten aufstellen +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Der größten Oppositionsfraktion wird ein Platz im Präsidium des Bundestags verwehrt. Darin drückt sich mehr Angst als Wehrhaftigkeit aus. Aber Angst ist kein guter Ratgeber.